Sie benötigen zur Wasser-Kefir Herstellung

 

  • Wasser Kefir „Kristalle“ (so werden die halt genannt) 
  • 1 l Wasser 
  • etwa 20 - 30 gr Zucker (1 1⁄2 - 2 Esslöffel) 
  • Trockenfrüchte (Feigen, Rosinen, Pflaumen oder Ähnliches) 
  • einige Zitronenscheiben (unbehandelt oder geschält), auch Orangenscheiben, Kurkumastücke, Ingwer, Cumquats, Grapefruit 
  • ein Gefäß für mindestens 1 Liter z.B. Bügelverschluss Glas 
  • ein Kunststoffsieb 
  • evtl. einen Trichter 
  • ein Plastiklöffel 
  • Flaschen / Gläser zum Abfüllen des fertigen Getränks 

Das Wasser in das Gefäß geben und den Zucker darin auflösen. Die Wasserkefir Kristalle im Plastiksieb unter fließenden kühlen Wasser spülen. Nun die Kristalle in die Zuckerwasser Lösung geben. Anschließend die Trockenfrüchte und die Zitronenscheiben (oder ähnliches) in den Ansatz geben. Das Gär-Gefäß verschließen ohne Gummidichtung und an einen hellen, warmen Ort stellen. Nach 1 bis 2 Tagen ist das Wasserkefir Getränk fertig (mir schmeckt es am besten nach 1 Tag). Trockenfrüchte und Zitronenscheiben entfernen und entsorgen. Das Getränkegetränk in Flaschen abfüllen oder gleich genießen .

Gefäß mit heißem Wasser reinigen und von vorne beginnen.



Wie bewahre ich die Kristalle auf, wenn ich pausieren möchte?

Die „Kristalle“ in einen Ansatz mit der zwei- bis dreifachen Menge Wasser an Zucker und Trockenfrüchte geben und im Kühlschrank lagern. So kommen sie problemlos 2-3 Wochen ohne Pflege aus. Das so entstandene Getränke muss weggeschüttet werden (viel zu sauer), danach wie gewohnt vorgehen. 


Wo bekomme ich Wasserkefir-Kristalle?

Sie können sich Bezugsquellen im Internet suchen - ich teile meine Wasserkefir-Kristalle aber gerne mit Ihnen. Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an ,,, 0172-874 73 73


Was ist noch zu beachten? 

  • Die Kefirkristalle dürfen niemals mit Metall in Berührung kommen.
  • Alle verwendeten Gegenstände müssen sauber sein.
  • Das Gärgefäß nicht direkt in die Sonne stellen 
  • Zuckerersatzstoffe und Osmose-Wasser sind nicht zur Wasserkefir Herstellung geeignet
  • Wasserkäfigkristalle benötigen keine Starter Flüssigkeit
  • Wenn das Getränk einmal muffig riechen sollte, weg schütten und mit einem neuen Ansatz beginnen •
  • Das fertige Wasserkefirgetränk ist in sauberen Glasflaschen im Kühlschrank bis zu vier Wochen haltbar, allerdings wird es umso saurer, je länger es gelagert wird.

Die "Kristalle" bestehen aus einer Symbiose verschiedener Mikroorganismen, vor allem Milchsäurebakterien, Hefen und Essigsäurebakterien, eingebettet in eine Polysaccharid-Matrix (Kefiran).


Typische Mikroorganismen im Wasserkefir sind 

  • Milchsäurebakterien: Lactobacillus brevis, L. casei, L. hilgardii, L. hordei, L. nagelii, Leuconostoc citreum, Leuconostoc mesenteroides, Streptococcus lactis, Streptococcus thermophilus 
  • Essigsäurebakterien: Acetobacter fabarum, Acetobacter orientalis
  • Hefen: Saccharomyces cerevisiae, Hanseniaospora valbyensis, Lachancea fermentati, Zygotorulaspora florentina
  • Weitere Inhaltsstoffe: B-Vitamine (B1, B2, B3, B6, B12), Vitamin K (insbesondere K2), Vitamin C (in geringen Mengen), Mineralstoffe: Calcium, Magnesium, Phosphor, Zink, Organische Säuren (Milchsäure, Essigsäure), Ballaststoffe (Kefiran), Enzyme, Kohlensäure und geringe Mengen Alkohol (0,2–2 %)
  • Die genaue Zusammensetzung kann je nach Fermentationsdauer, Zutaten und Umgebung variieren



Wirkung von Wasserkefir auf das Darmbiom

  • Probiotische Wirkung - Wasserkefir enthält lebende probiotische Bakterien und Hefen, die den Darm erreichen und dort das Gleichgewicht der Darmflora positiv beeinflussen können. Sie fördern das Wachstum nützlicher Bakterien und verdrängen potenziell schädliche Keim
  • Unterstützung der Verdauung - Die enthaltenen Milchsäurebakterien regen die Darmbewegung an, beugen Verstopfungen vor und sorgen für einen günstigen pH-Wert im Darm. Sie stärken die Darmschleimhaut und unterstützen die natürliche Darmtätigkeit.
  • Aufbau und Stabilisierung der Darmflora - Wasserkefir kann nach Antibiotika-Therapien oder bei Darm-Dysbiose helfen, die gesunde Darmflora wiederherzustellen. Die probiotischen Mikroorganismen siedeln sich im Dickdarm an, verdrängen Krankheitserreger und fördern das Gleichgewicht des Mikrobiom

Entzündungshemmende und immunmodulierende Effekte - Die Milchsäure- bakterien im Wasserkefir besitzen entzündungshemmende Eigenschaften, die chronische Entzündungen im Darm reduzieren können. Eine stabile Darmflora trägt zudem zur Stärkung des Immunsystems bei, da ein Großteil der Immunzellen im Darm angesiedelt ist.


Weitere positive Effekte

  • Verbesserung der Nährstoffaufnahme (z.B. Eise
  • Produktion von kurzkettigen Fettsäuren und Vitaminen im Da
  • Unterstützung bei Verdauungsproblemen wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung



Zusammenfassung

Wasserkefir ist ein probiotisches Getränk, das aus einer Vielzahl von Milchsäurebakterien, Hefen und Essigsäurebakterien besteht. Neben Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen enthält es lebende Mikroorganismen, die das Darmmikrobiom unterstützen. Der regelmäßige Konsum von Wasserkefir kann die Darmflora stärken, Verdauungsprobleme lindern, entzündlichen Prozessen entgegenwirken und das Immunsystem fördern. Die im Wasserkefir enthaltenen probiotischen Bakterien, insbesondere die Milchsäurebakterien, unterstützen die Verdauung und können zur Stabilisierung der Darmflora beitragen. Diese Mikroorganismen fördern das Wachstum nützlicher Bakterien und hemmen das Wachstum krankheitserregender Keime.


VIEL ERFOLG 

und Lassen Sie sich’s schmecken