Guter Schlaf ist einer der Grundpfeiler für ein gesundes, langes Leben, gleichrangig mit guter Ernährung, regelmäßiger Bewegung und der Kontrolle der eigenen Emotionen. Akupunktur und Akupressur bieten vielversprechende, nebenwirkungsarme Behandlungsansätze bei Schlafstörungen.


Die Bedeutung des Schlafs und Folgen von Schlafmangel

Während des Schlafs finden im Körper zahlreiche regenerative Prozesse statt. Der Körper erholt sich, die Organsysteme kommen zur Ruhe, die Erlebnisse des Tages werden verarbeitet, und es entsteht neue Energie für den kommenden Tag. In früheren Zeiten schliefen Menschen im Einklang mit den natürlichen Rhythmen – mehr im Winter, weniger im Sommer. Heute haben viele Menschen diese natürliche Fähigkeit verloren, was zu Ein- und Durchschlafstörungen führen kann.

Schlaflosigkeit und Depressionen sind oft eng miteinander verbunden. Etwa 70% der depressiven Patienten leiden auch unter Schlafstörungen, während Menschen mit Schlafproblemen gleichzeitig anfälliger für Depressionen sind als Menschen ohne Schlafprobleme weil Schlafmangel an unseren Kräften zehrt.

Die chinesische Medizin bietet uns ein sehr differenzierteres Verständnis der Ursachen von Schlaflosigkeit. Die sagt, daß alle Angelegenheiten des Bewusstseins mit dem Herzen zu tun haben und daher ist Schlaflosigkeit in erster Linie ein Herzproblem!

Wenn die Herz-Energie ("Shen", das Bewußtsein) zu unruhig ist, kommt es aufgrund übermäßiger Gedanken zu Einschlafschwierigkeiten, was aus westlicher Sicht einem überaktiven sympathischen Nervensystem entspricht. Dieses Thema wird hier ausführlich besprochen.

Der Mensch hat einen tiefen und erholsamen Schlaf, wenn das Herz stark ist und der Geist, das Bewußtsein gut im Herzen verwurzelt ist. Ist das Herz hingegen schwach, fehlt dem Bewußtsein das Ruhelager und er schweift umher, was zu Schlafstörungen führt. 

Ds Yin- und Yang-Fersengefäß sind in der TCM für das Schließen und Öffnen der Augenlieder zuständig. Also Dauernadeln auf diese beiden Akupunkturpunkte:

Niere 6 

Öffnungspunkt für das sog. Yin-Fersengefäß, welches Yin-Energie zum Auge trägt und somit die schließen läßt 

Blase 62

Öffnungspunkt für das sog. Yang-Fersengefäß, welches Yin-Energie zum Auge trägt und das Öffnen der Lider reguliert, also die Wachheit.


Einschlafstörungen

Ein Mensch hat Einschlafstörungen wenn seine Einschlafzeit länger als 30 Minuten beträgt. Hier liegen meistens Leberprobleme zu Grunde mit übergroßer innerer Aktivität, Ehrgeiz oder innerer Anspannung. Loslassen fällt schwer ...

In der Sprache der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist es für das ganze System schwierig, den Weg von "Leber" und "Holz" mit der dazugehörigen "Wind"-Dynamik wie Aktivität und Lebendigkeit in die Herz Phase des "Minister Feuers" zu finden, also zu geistiger Klarheit, Ruhe und bewußtem Abstand.

Ein geeignetes Mittel dagegen ist, wenigstens 1 Stunde vor dem Zubettgehen sich nicht mehr mit Handy und TV zu beschäftigen und generell Abends im Smartphone den "Blau-Licht-Modus" zugunsten eines wärmeren Licht-Tons einzuschalten.


Punkte bei "Leber-Qi-Stagnation"

Die Leber geört in der TCM zum "Holz"-Element und liebt es, sich zu entfalten, aktiv zu sein und zu wachsen. Sie sorgt für einen geschmeidigen Energiefluss nach oben - der aber auch zu stark werden kann. 

Leber 13

entspannt die Yin-Organe, wozu die auch Leber gehört sowie die Milz. 

Leber 3

stimuliert und reguliert den Qi-Fluß der Leber und unterstützt Magen und Milz

Magen 36 

kontrolliert den Einfluß des Holz-Elements.

Hier kommen Dauernadeln und / oder Gitterpflaster zum Einsatz.



Durchschlafstörungen

Bei Durchschlafstörungen kommt es zu vorzeitigem, wiederkehrenden Erwachen während der Schlafenszeit mit nachfolgender Erschöpfung am Tag, verminderter Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, depressiver Verstimmung und Reizbarkeit.

  • Entweder hat hierbei die Milz die anfallenden Speisen oder entsprechende emotionale Probleme feinstofflich nicht richtig verdauen können - es gärt in einem
  • oder aufgrund einer Erschöpfung des Herzens sind die Yin-Kräfte erschöpft und das Herz Qi, das "Shen" kann sich nicht mehr ausreichend sammeln und wirksam werden.



Welcher Art sind Ihre Schlafprobleme?


Akupressur wird oft als die "kleine Schwester" der Akupunktur bezeichnet. Bei dieser Methode werden anstelle von Nadeln die Finger genutzt, um entsprechende Punkte zu stimulieren. Mit dem Daumen und/oder dem Zeigefinger wird Druck auf die jeweiligen Punkte in Hautvertiefungen oder Hautverdickungen ausgeübt. 

Akupunktur und Akupressur können wirksame Methoden zur Behandlung von Schlaflosigkeit sein können. Die ausgewählten Akupunkturpunkte LG 20 , Herz 7, Perikard 6 und Ying Tang haben sich in der Praxis und in wissenschaftlichen Studien als besonders wirksam erwiesen.

Bei der Akupressur werden die gleichen Punkte wie bei der Akupunktur behandelt:

  • Stirnpunkt Ying Tang zwischen den Augenbrauen, eine Weile sanft massieren und halten bis ein Pulsieren im Punkt wahrgenommen wird.
  • Handgelenk Shenmen an der Innenseite des Handgelenks.
  • Unterarm Neiguan drei Fingerbreit vom Handgelenk entfernt.


Akupunkturpunkte zur Behandlung von Schlaflosigkeit


Ying Tang

Der Punkt zur Beruhigung des Geistes. Ein weiterer wichtiger Punkt liegt direkt zwischen den Augenbrauen und wird oft als "3. Auge" bezeichnet. Eine sanfte Massage dieses Punktes oder nur Halten für einige Minuten kann unruhige Gedanken beruhigen und dem Geist helfen, zur Ruhe zu kommen. Dieser Akupressurpunkt ist nicht nur bei Schlafstörungen hilfreich, sondern kann Sie auch beim Stressabbau unterstützen.

LG 20

Der Punkt zur Regulierung des Yang. LG 20 gilt als einer der wichtigsten Punkte zur Regulierung von Yang-Aktivität und zur Beruhigung innerer Unruhe. Er klärt den Geist und hilft bei der Zentrierung. Zudem stärkt er das Blut und das Gehirn, hebt die Energie und befreit die Sinne.


Herz 7 

Der Punkt zur Stärkung von Herz-Blut und Yin. Dieser Punkt befindet sich an der Innenseite des Handgelenks in der Beugefalte, seitlich der tastbaren Sehne des Handbeugemuskels, in Verlängerung des kleinen Fingers. Der Punkt ist oft leicht druckempfindlich.

Der Akupunkturpunkt Herz 7 stärkt vor allem das Herz-Blut und das Herz-Yin. Er ist besonders wirksam bei Blutmangel-Symptomen wie Schlafstörungen, Vergesslichkeit, Ängstlichkeit und Herzklopfen.


Perikard 6

Der Punkt zur Beruhigung von Geist und Organsystemen. Dieser Punkt liegt an der Innenseite des Arms, drei Fingerbreit vom Handgelenksspalt entfernt, genau mittig zwischen den Sehnen. Wenn man mit den Fingern mit leichtem Druck vom Handgelenksspalt ausgehend mittig in Richtung des Ellbogens schiebt, bleiben die Finger in der Vertiefung von Perikard 6 hängen.

Perikard 6 ist bei Unruhe und Nervosität sehr hilfreich. Er beruhigt den Geist (Shen) und unterstützt bei Angst- und Schlafstörungen. Außerdem ist er ein wichtiger Punkt für den Brustkorb, entspannt die Muskeln bei Schmerzen und gilt als Hauptpunkt bei Übelkeit und Erbrechen. Er beruhigt zudem die Organsysteme Magen und Darm.




Ganzheitlicher Ansatz für besseren Schlaf

Es ist wichtig zu betonen, dass Akupunktur und Akupressur am wirksamsten sind, wenn sie Teil eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts sind, wie Sie das in meiner Praxis erleben. Sie sollten diese Methoden mit anderen Maßnahmen kombinieren, wie etwa dem Erlernen von Tiefenentspannung, dem Gebrauch von Gewichtsdecken und dem Einsatz von ätherischen Ölen.

Für optimale Ergebnisse empfehlen Experten, neben der Anwendung von Akupunktur oder Akupressur auch auf eine verbesserte Schlafhygiene, einen gesunden Lebensstil und regelmäßige Zubettgehzeiten zu achten. Auch die Schlafumgebung, einschließlich hochwertiger Matratzen, Kissen und Decken, kann einen erheblichen Einfluss auf die Schlafqualität haben.

Besonders bei chronischen Schlafstörungen, die auf herkömmliche Behandlungen nicht ansprechen, oder bei Patienten, die Nebenwirkungen von Schlafmedikamenten vermeiden möchten, kann Akupressur und Akupunktur eine vielversprechende Alternative darstellen. Die Kombination mit anderen Maßnahmen im Rahmen eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts verspricht da die besten Ergebnisse.


Unterstützung mit moderner Aromatherapie


Bergamotte-Öl

Ätherisches Bergamotteöl (kennen Sie vom Earl-Grey Tee) auf den Ohr-Akupunkturpunkt Shen-Men im oberen Teil des Innenohres löst Streß und kreisendes Gedankenkarussel.


Lavendel-Öl

Ätherisches Lavendelöl im obereren Teil des Innenohres aufgetragen aktiviert den Parasympathikus


Schlaf-Öl

Eine hilfreiche Ölmischung zum Auftragen auf Brust und Hände ist:

  • 5 Tropfen Orange
  • 3 Tropfen römische Kamille
  • 3 Tropfen Lavendel
  • 2 Tropfen Vetiver
  • in 10 ml Mandelöl

Diese Mischung belommen Sie in meiner Praxis in Verbindung mit einem umfassenden, inividuellen Behandlungskonzepts