Der Gallenblasen-Meridian gilt in der Traditionellen Chinesischen Medizin als der Meridian des Mutes und der Entscheidungskraft. Als Yang-Partner der Leber im Holzelement verkörpert er die aktive, vorwärtsdrängende Energie des Frühlings – jene Kraft, die Knospen zum Aufbrechen und neue Projekte ins Leben bringt. Mit seinen 44 Akupunkturpunkten zieht er sich in charakteristischen Zickzacklinien vom äußeren Augenwinkel über die Kopfseiten bis zum vierten Zeh und reguliert dabei sowohl unsere körperliche Beweglichkeit als auch unsere psychische Flexibilität. Seine zentrale Aufgabe liegt in der Befähigung zu klaren Entscheidungen und der Umsetzung unserer Lebenspläne.


Energetische Funktionen im Holzelement

Der Gallenblasen-Meridian erreicht seine Hauptaktivität zwischen 23 und 1 Uhr, wenn der Körper wichtige Entgiftungs- und Regenerationsprozesse durchführt. Als Yang-Meridian des Holzelements arbeitet er eng mit der Leber zusammen und sorgt für die Ausscheidung der Galle sowie die reibungslose Fettverdauung. Seine energetische Hauptfunktion liegt in der Förderung von Mut, Entschlossenheit und der Fähigkeit zur schnellen Entscheidungsfindung. Ein harmonischer Gallenblasen-Meridian verleiht uns geistige Klarheit, körperliche Koordination und die Courage, neue Wege zu beschreiten, während Blockaden zu Unentschlossenheit, Reizbarkeit und körperlichen Verspannungen führen können.


Anatomischer Verlauf und wichtige Punkte

Der Gallenblasen-Meridian beginnt am äußeren Augenwinkel, verläuft in Zickzacklinien über die Kopfseiten um das Ohr herum, über den Schädel zur Stirn und zurück zum Nacken. Von der Schulter führt er über die Körperseite zum Beckenkamm und folgt dann der Außenseite des Beins bis zum vierten Zeh. 


Der Punkt Gb 20 ( "Windteich") am Nackenansatz ist der Meisterpunkt gegen Kopfschmerzen, Nackenverspannungen und Wind-Pathogene. 


Gb 34 ("Yang-Hügel-Quelle") unterhalb des Kniegelenks gilt als einflussreicher Punkt für alle Sehnen und Muskeln und hilft bei Bewegungseinschränkungen und Gelenkproblemen. 


Gb 41 ("Tränen am Fuß") am Fußrücken öffnet die außergewöhnlichen Meridiane und behandelt Migräne sowie emotionale Blockaden.


Behandlungsansätze und Krankheitsbilder

Therapeutisch ist der Gallenblasen-Meridian unverzichtbar bei allen "wandernden" Schmerzen, die ihren Ort wechseln – von Migräne und Spannungskopfschmerzen über Nackenverspannungen bis zu Ischias und Hüftproblemen. Seine enge Verbindung zur Leber macht ihn wertvoll bei Verdauungsbeschwerden, insbesondere nach fettreichen Mahlzeiten, sowie bei Augenproblemen und Sehstörungen. Emotional behandelt er Unentschlossenheit, Zorn, Reizbarkeit und die Unfähigkeit, klare Grenzen zu ziehen. Besonders wirksam ist er bei Menstruationsbeschwerden und allen Problemen, die mit unterdrückten Emotionen zusammenhängen.


Praktische Anwendung und Besonderheiten

Der Gallenblasen-Meridian lehrt uns die Kunst der mutigen Entscheidung und flexiblen Anpassung. Meridian-Yoga-Übungen wie die Winkel-Position oder die Taube sprechen seinen seitlichen Verlauf gezielt an und fördern sowohl körperliche als auch geistige Geschmeidigkeit. Seine Aktivitätszeit in der Nacht unterstreicht die Bedeutung ausreichenden Schlafs für Entscheidungsprozesse und emotionale Balance. Ein ausgeglichener Gallenblasen-Meridian verleiht uns die Fähigkeit, sowohl standhaft als auch anpassungsfähig zu sein – wie ein Baum, der stark genug ist, um Stürmen zu trotzen, und flexibel genug, um sich im Wind zu biegen, ohne zu brechen.