Dieser Punkt spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung verschiedener Beschwerden und gilt als Schlüsselpunkt zur Regulierung des Qi-Flusses in den Atemwegen und darüber hinaus.
Lokalisation und anatomische Besonderheiten
Der Akupunkturpunkt Lu 7 befindet sich am Unterarm, und zwar genau 2 Querfinger oberhalb der Beugefalte des Handgelenks auf der Speiche. Der Name "Unterbrochene Reihenfolge" weist darauf hin, dass dieser Punkt den klassischen Verlauf des Lungen-Meridians verlässt und etwas außerhalb der natürlichen Linie desselben liegt. Anatomisch präziser ausgedrückt liegt Lu 7 an der Grenze zwischen der Innen- und Außenseite des Unterarms, direkt an der Stelle, wo sich der Arm in Richtung Daumen und Zeigefinger verlängert.
Bei der Palpation des Punktes sollte beachtet werden, dass er sich gerade noch im Yin-Bereich befindet[3]. Für eine korrekte Akupunktur wird empfohlen, die Haut durch Hautfaltenbildung proximal des Processus styloideus radii abzuheben und die Nadel dann in der abgehobenen Falte schräg proximal zu führen, mit einer Stichtiefe von 0,5–1 Cun.
Funktionen und energetische Bedeutung
Qi-Regulierung und Pathogene Faktoren
Lu 7 übernimmt in der TCM mehrere wichtige Funktionen. Primär gilt er als Luo-Verbindungspunkt (Passagepunkt), der das Äußere beziehungsweise die Körperoberfläche mit dem Inneren, den Organsystemen der Lunge, verbindet. Diese Verbindung ermöglicht es dem Punkt, Funktionsstörungen in beiden Schichten zu regulieren.
Eine seiner Hauptwirkungen besteht darin, pathogene Faktoren wie Wind-Kälte oder Wind-Hitze zu eliminieren. Er bewegt das Abwehr-Qi (Wei Qi), fördert das Absteigen und Verteilen des Lungen-Qi und unterstützt die Elimination des pathogenen Faktors Wind. Besonders zu Beginn einer Erkältung, wenn sich die pathogenen Faktoren noch in der Außen-Schicht der Haut befinden, verhindert Lu 7 ein tieferes Eindringen in die Lunge.
Öffnung des Konzeptionsgefäßes und Nasenfunktion
Eine weitere bedeutende Funktion von Lu 7 ist die Öffnung des Konzeptionsgefäßes Ren Mai (KG). Dies ist besonders relevant bei thorakalen Blockaden, die beispielsweise durch eine depressive, gebückte Körperhaltung entstehen können. Der Punkt öffnet zudem die Nase – ein Aspekt, der seine Wirksamkeit bei nasalen Beschwerden erklärt.
Anwendungsbereiche
Atemwegserkrankungen
Lu 7 wird häufig zur Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen der Lunge und Atemwege eingesetzt. Er ist besonders wirksam bei Asthma, Bronchitis und Erkältungen. Im Anfangsstadium einer Erkältung kann Lu 7 durch seine Fähigkeit, die Poren der Haut zu öffnen und so das Schwitzen zu erleichtern, den pathogenen Faktor ausleiten, unabhängig davon, ob es sich um Kälte oder Hitze handelt.
Probleme im Kopf- und Gesichtsbereich
Im Kopfbereich zeigt Lu 7 bemerkenswerte Wirkungen bei verschiedenen Beschwerden. Er wird erfolgreich eingesetzt bei Kopfschmerzen, einseitiger Migräne (besonders wenn diese vom Nacken aufsteigt), Zahnschmerzen, Halsschmerzen und einem steifen Nacken. Auch bei Rhinitis und Problemen mit den Nasennebenhöhlen kann Lu 7 hilfreich sein.
Muskuloskelettale Beschwerden
Im Bereich des Bewegungsapparates findet Lu 7 Anwendung bei schmerzhaften Funktionsstörungen in der Handgelenkregion sowie im ventralen Bereich der Schulter. Auch bei Nackenschmerzen kann dieser Punkt effektiv sein.
Psychosomatische Aspekte
Ein oft übersehener Aspekt von Lu 7 ist seine Bedeutung bei psychosomatischen Funktionsstörungen der Lunge, insbesondere im Zusammenhang mit unverarbeiteter Trauer. Der Punkt kann Trauerprozesse erleichtern und das Thorax-Qi bei Blockaden wieder frei fließen lassen.
Punktkombinationen und Behandlungsstrategien
Um die Wirkung von Lu 7 zu verstärken oder zu ergänzen, wird er häufig mit anderen Akupunkturpunkten kombiniert:
- Lu 7 + Di 4: Diese Kombination wird besonders im Anfangsstadium einer Erkältung empfohlen
- Lu 7 + Di 20: Bei verstopfter oder rinnender Nase kann diese Kombination Linderung verschaffen
- Lu 7 + Ma 40 + Lu 5: Diese Dreifachkombination eignet sich für akute und chronische Funktionsstörungen der Lunge mit Husten und reichlich Schleim
- Lu 7 + Bl 13 + KG 17: Um den Thorax zu öffnen und Stagnationen bei thorakalem Beklemmungsgefühl zu lösen
- Bei Hitze-Erkrankungen: Lu 7 kann zusammen mit Punkten wie Ni 6, Mi 6, Ma 36 und Le 8 zur Regulation der Blut- und Yin-Ebene eingesetzt werden
Anwendungstechniken und Besonderheiten
In der praktischen Anwendung wird Lu 7 je nach Behandlungsziel unterschiedlich stimuliert. Bei der Akupressur wird eine sanfte Massage von etwa 30 Sekunden empfohlen. Für die Akupunktur gelten spezifische Techniken, wie das Abheben der Haut durch Faltenbildung und eine schräge Nadelführung.
Der Lungen-Meridian, zu dem Lu 7 gehört, verläuft mit seinen insgesamt 11 Akupunkturpunkten von der Innenseite des Arms bis zum Daumen. Lu 7 befindet sich also innerhalb dieses energetischen Bahnsystems, das für die Körperabwehr und die Regulation der Atemfunktionen von zentraler Bedeutung ist.
Fazit
Der Akupunkturpunkt Lunge 7 (Lu 7) stellt in der TCM einen vielseitigen und wirksamen Punkt dar, der sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden eingesetzt werden kann. Seine Fähigkeit, pathogene Faktoren zu eliminieren, das Qi zu regulieren und verschiedene Körperbereiche energetisch zu verbinden, macht ihn zu einem wichtigen Werkzeug in der Akupunktur Behandlung. Besonders bei Atemwegserkrankungen, Kopfschmerzen und psychosomatischen Störungen kann Lu 7 wertvolle therapeutische Dienste leisten. Die Wirksamkeit kann durch gezielte Kombinationen mit anderen Akupunkturpunkten noch verstärkt werden, was die Flexibilität dieses Punktes in der klinischen Praxis unterstreicht.