KG 17 (Ren Mai 17) - Mitte der Brust


Dieser Punkt liegt genau auf Höhe des vierten Rippenzwischenraumes und wird Shanzhong oder auch Danzhong genannt. In der TCM hat er den Beinamen „Himmelspforte der Brust“, da er irdisches mit himmlischem Qi verbindet.

Ren Mai 17 zählt zu den entscheidenden Stellen im Körper. Denn hier wird die Energie von Brust und Lungen geregelt – vor allem das Zong-Qi, die Kraft im Brustraum. Stellen Sie sich diese Stelle als Steuerelement vor, das Herzschlag und Atemrhythmus aufeinander abstimmt. Durch sie wird der Brustkorb freigegeben, das Zwerchfell gelockert, alter Schleim abgeleitet und der Geist besänftigt.

Sie können ihn bei zahlreichen Beschwerden nutzen – etwa bei Atemnot oder Brustschmerzen, wenn sich das Thorax eng anfühlt, auch bei Herzklopfen infolge von Angst beziehungsweise Trauer, bei gelbem oder blutigem Auswurf, Problemen beim Schlucken sowie bei Mastitis und Schwierigkeiten beim Stillen. Bei Asthma oder Bronchitis wirkt er ebenso gut, genauso wie bei anderen Erkrankungen der Atemwege. Wertvoll ist er vor allem dann, wenn emotionale Blockaden vorliegen oder das Qi stagniert.

Seine Besonderheiten: KG 17 ist Alarm-Mu-Punkt des Perikards – außerdem ein wirksamer Hui-Punkt für das Qi; dort treffen mehrere Leitbahnen zusammen (Milz, Niere, Dünndarm und Dreifacher Erwärmer) und gilt als „Meer des Qi".

KG 17 in der Mitte der Brust im 4. Rippenzwischenraum


Lunge 9 - Einflussreicher Hui-Punkt der Gefäße


Lu 9 trägt den Namen Taiyuan – „Großer Abgrund“. Dieser Punkt gilt als Ursprungsimpuls der Lunge, somit als Eingang zur Kernenergie dieses Organs. Er steht für den Fluss des Lebens, für Takt und Rhythmus des Kosmos, verbindet den eigenen Pulsschlag mit dem des Universums.

Man sagt ihm nach, er sei der „Mittelpunkt aller Bahnen“. Er sorgt dafür, dass Blut und Atem sich ausgleichen – dabei verbindet er innere Kraft mit Gefühlswärme. Denk dran: So wie eine Kreuzung im Straßennetz, an der sich alle Richtungen treffen, funktioniert er als zentrale Schaltstelle.

Lungengewebe profitiert von Punkt Lunge 9 – vor allem wenn Energie fehlt, die Luft knapp wird oder die Belastung nachlässt bei Dauerproblemen mit den Atemwegen. Stimmig hier: akute Atembeschwerden wie Keuchen oder Reizhusten, doch auch Schlagfolge-Störungen greifen hier ein, genauso wie Unregelmäßigkeiten im Takt des Herzens. Der Rhythmus der Blutzirkulation klärt sich, Druck in den Adern gleicht sich an, dazu steigt die Fähigkeit, Sauerstoff im Gewebe einzubinden.

Lunge 9 fördert emotional Offenheit, manchmal auch Intuition, besonders beim Loslassen. Trauer verarbeitet man mit ihm leichter, genauso wie Abschiede, gleichzeitig wächst dabei das eigene Selbstwertgefühl. Die Erde im Metall setzt etwas in Bewegung – materiell und ganz subtil zugleich.


Die Kombination von Lunge 9 und KG 17


Beide Aspekte zusammen ergeben eine starke Einheit – mal durch Bewegung geprägt, mal durch Ruhe getragen – die Veränderung fördert, Teile vereint oder Heilung ermöglicht. Sie verknüpfen das Prinzip des Atems mit der Energie der Lunge sowie einer tiefen, inneren Standkraft, je nach Lage sanft oder bestimmend.

Gemeinsam bringen sie das Qi, die Gefühle und das Blut in der Brust- und Atmungszone ins Gleichgewicht. Dadurch wird es leichter, tief Luft zu holen und Emotionen loszulassen. Das Herz entspannt sich, während die Lunge mehr Platz gewinnt.

Bei extremer Müdigkeit, Ängsten, starker Traurigkeit oder dauerhaften Atemproblemen verbindet dieses Punktepaar auf körperlicher und seelischer Seite Heilung mit Widerstandskraft. Ren 17 befreit den Brustbereich – zugleich regt es Verständnis und Anteilnahme an. Lu 9 hingegen aktiviert die tiefe Lebensenergie und lässt sie zirkulieren. In der Praxis sind diese Stellen wichtig bei Problemen mit der Brust, der Atmung, dem Abwehrsystem oder seelisch-körperlichen Reaktionen. Sie wirken bei körperlichen Beschwerden, die aus Stress, innere Anspannung oder unterdrückten Gefühlen entstehen.


Blase 17 - Einflussreicher Hui-Punkt des Blutes


Wenn Ren Mai 17 das Qi steuert, dann steht Bl 17 beim Blut im Vordergrund. Es steht für das Blut als Überträger der Kraft, zeigt aber auch die nährende Seite des Seins. Über diesen Punkt läuft die Verknüpfung zwischen Herz und Leber.

Bl 17 steuert die Bildung und den Fluss von Blut im Körper. Es versorgt das Blut mit Nährstoffen und hilft bei Blutarmut, gestautem Blut, starken Blutverlusten sowie Frauenleiden.

Da Blase 17 am Rücken neben der Wirbelsäule liegt, kann man sich disen Punkt nicht selber behandeln - hier empfiehlt sich ein Gitterplaser oder eine Dauernadel. Die anderen beiden Punkte lassen sich wunderbar alleine erreichen und eignen sich daher sehr zur Selbstbehandlung.