Praxis D. Th. Hoffmann

Eschbachstr. 9, 72218 Wildberg - Schönbronn
Telefon 07054 - 94204

Stacks Image 798_23

Dank der unentschlossenen Corona Politik
hat meine Praxis mal wieder geschlossen

Reflexzonen Massagen
im Landkreis Calw

NPSO Behandlungen

Die Neue-Punktuelle-Schmerz- und Organtherapie - kurz NPSO - lässt sich als modernes Mikro-Aku-Punkt-System einordnen. Sie stammt vom Heilpraktiker Rudolf Siener (1922 - 1993) und dient der Behandlung von Schmerzen.

Diese Therapieform lindert effektiv Schmerzen des Bewegungsapparates, wobei inzwischen immer mehr Einsatzmöglichkeiten entdeckt wurden. Dabei nutzt sie die Erkenntnisse der modernen Somatotopie Forschung. Somatotopische Projektionen sind Sensibilitätszuordnungen zwischen dem Körper und bestimmten Hautarealen. Mit diesen Reflexzonen, in denen sich der gesamte Körper nochmals kleinteilig darstellt, lassen sich leicht relevante Behandlungszonen finden. Rudolf Siener hinterließ mit der Therapieform eine Methode für die rasche und erfolgreiche Schmerzbehandlung. Das NPSO-Therapiesystem ist eine eigenständige Therapieform obwohl sie Berührungspunkte hat mit der Fußreflexzonen Masssage. 




Diese Therapie wirkt ganzheitlich, es bestehen bei ordnungsgemäßer Durchführung keine Risiken. Das zugrunde liegende diagnostische Verfahren hat Rudolf Siener über viele Jahre hin entwickelt. Dabei entdeckte er das "Siener´sche Somatotop" der NPSO, das die Grundlage für die Neue-Punktuelle-Schmerz- und Organtherapie darstellt.

Schmerz ist ein notwendiges Signal des Körpers, mit welchem er auf Fehlfunktionen, Mängel oder Überlastungen aufmerksam macht. Schmerzmedikamente unterdrücken dieses Signal. Jedoch ist es nötig, die Ursachen zu behandeln.

Mit dem NPSO-Prinzip ist es möglich, Blockaden zu lösen, die zu Schmerzen führen. Dabei werden Reflexzonen am Unterschenkel oder Unterarm behandelt. Diese Behandlung von Reflexzonen wirkt reflektorisch auf den ganzen Körper-

Vorteile der NPSO sind: 

  • Die Behandlung findet in einem überschaubaren Reflexzonengebiet statt. Dort sind viele strukturelle Übereinstimmungen zu finden.
  • Die Effektivität ist sehr hoch, ein Schmerz kann in Sekunden verschwinden. Das ist ein Kennzeichen der meisten Mikroakupunktursysteme.
  • Die Stimulation von Reflexzonen - also nicht zwingend am Ort des Schmerzes - ist ein seit Jahrtausenden bewährtes Prinzip der Erfahrungsheilkunde. Es sind verschiedene Stimuli möglich, wobei sich monochromatisches Farblicht gut bewährt hat. Eine wirksame Alternative dazu ist Akupressur.

Fußreflexzonenmassage
mit großer Wirkung

Die Füße - ein Abbild unseres Körpers

So wie eine Landkarte, nur unsichtbar, unterteilt sich auch der menschliche Fuß in verschiedene Bereiche. Jede dieser sogenannten Reflexzonen ist mit bestimmten Organen oder Körperpartien verbunden. So repräsentieren beispielsweise die Zehen den Kopfbereich, die Ferse dagegen spiegelt die unteren Organe wider. Werden die Reflexzonen durch eine bestimmte Grifftechnik massiert und bearbeitet, so stimuliert das auch die Funktion der entsprechenden inneren Organe. Auf diese Weise lässt sich durch ein paar einfache Handgriffe eine ganz erstaunliche Wirkung erzielen.

Fussreflexzonen-(iStock-494522671)
Die Fußreflexzonenmassage ist eine überlieferte Behandlungsmethode, die schon in der frühgeschichtlichen Zeit vor mehr als tausend Jahren praktiziert wurde. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Dr. William H. Fitzgerald wiederentdeckt und und von Hanne Marquardt weiterentwickelt, kommt sie heute vor allem in der Schmerztherapie zum Einsatz. Die Patienten profitieren unmittelbar von ihrer wohltuenden und entspannenden Wirkung.

Wirkungsweise und Einsatzgebiete
der Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonenmassage löst Blockaden und sorgt dafür, dass im Körper wieder alles richtig zum Fließen kommt. Verhärtete Muskulatur wird warm und entspannt sich, Schmerzen lassen nach. Durch die verbesserte Durchblutung wird der Körper besser mit Sauerstoff versorgt und kann Giftstoffe leichter abtransportieren, es erfolgt eine Stärkung des Immunsystems.




Zu den Anwendungsgebieten der Fußreflexzonenmassage gehören rheumatische Erkrankungen, Gelenk- und Muskelverspannungen, Wirbelblockaden, Kopfschmerzen und Migräne sowie Menstruationsbeschwerden. Auch bei Verdauungsstörungen, Kreislaufproblemen und vegetativen Beschwerden leistet die Stimulierung der Reflexzonen gute Dienste. Schmerzpatienten erfahren auf direktem Wege und ohne schädliche Nebenwirkungen eine Linderung ihrer Symptome und gewinnen so an Lebensqualität.

Trockenes Schröpfen - der Klassiker
unter den Schmerztherapien

Das Schröpfen gehört zu den Urgesteinen der traditionellen Therapieverfahren. Auf unversehrten Hauptbereichen bauen spezielle Schröpfgläser Unterdruck auf, indem die enthaltene Luft erhitzt oder durch Absaugvorrichtungen entzogen wird. Das Verfahren zielt darauf ab, die Reflexzonen zu stimulieren, die in enger Verbindung zu vielen Körperorganen stehen. Es wird meist auf muskulären Verhärtungen (Myogelosen) am Rücken geschröpft, die der Therapeut im Vorfeld ertastet. Durch die Reizeinflüsse wie auch durch das Vakuum kommt es zur verbesserten Durchblutung des darunterliegenden Bindegewebes. Dieser Effekt hält mitunter über Tage an, gleichzeitig wird der Stoffwechsel angekurbelt. Schröpfen wird häufig im Rahmen einer Schmerztherapie angewandt. Es hat vor allem bei Migräne, Rheuma, Bluthochdruck und Rückenschmerzen eine positive Wirkung auf den Gesundheitszustand. Darüber hinaus kann bei Verdauungsproblemen, Fieber, grippalen Infekten, Leber- und Gallenleiden eine Linderung der Beschwerden eintreten.





Diese Art der Reflexzonen Behandlung wird auch als trockenes Schröpfen bezeichnet, da es weitere Varianten gibt (blutiges Schröpfen, welches ich nicht anwende). Eine leicht abgewandelte Form stellt die Schröpfkopfmassage dar. Dabei wird vor der eigentlichen Behandlung die Haut mit Massageöl eingerieben. Durch den Gleitfilm lassen sich die Schröpfgläser problemlos über den Rücken und über die Schultern bewegen. Im Gegensatz zum konventionellen Schröpfverfahren löst diese Methode Verhärtungen, Verspannungen und Verkrampfungen effektiver auf. Die Reflexzonen werden ebenso angeregt. Eine Schröpfkopfmassage hilft zudem bei Antriebslosigkeit und Wetterfühligkeit dem Wohlbefinden auf die Sprünge. Bei beiden Varianten entstehen lokale Hämatome, die in der Regel nach kurzer Zeit abklingen. Gesunde Menschen brauchen keine Nebenwirkungen zu befürchten. Schröpfköpfe sollten aber keinesfalls auf Tumore, Brandwunden oder auf frische Verletzungen gesetzt werden. Schwangere und Patienten mit Wundheilungsstörungen fragen vor einer Schmerztherapie mit Schröpfglocken besser den Hausarzt.

Kinesiologische Schmerz Tapes

Wie wirken Kinesiologie Tapes?

Tapen ist eine therapeutische Methode, bei der elastische Klebebänder (Tapes) auf der Haut zum Einsatz kommen. Das Verfahren gibt es schon seit vielen Jahrzehnten, noch relativ neu sind Kinesiologie Tapes. Die Wirkungen sind vielfältig, sie reichen von der Schmerzreduktion über die Stabilisierung von Gelenken bis hin zur Verbesserung von Muskelfunktionen.



Anwendungsgebiete von Taping

In der Regel wenden PatientInnen ein Kinesiotape gegen Schmerzen an. Grundsätzlich gilt die Methode bei folgenden Beschwerden als wirksam:

  • Muskelzerrungen
  • Rückenschmerzen
  • Knieprobleme
  • Verspannungen
  • Vorbeugung von Sportverletzungen
  • Gelenkbeschwerden
  • verbesserte Muskelfunktionen

Kontraindikation ergeben sich durch Hauterkrankungen, Knochenbrüche, Allergien und die Einnahme von Blutverdünnern. Das Taping kann dennoch möglich sein, der behandelnde Arzt muss aber zustimmen. Die Methode wird durch qualifizierte Fachleute (Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Orthopäden, Sportmedizinern) durchgeführt.

Wie funktioniert Tapen?

Der Schmerztherapeut bringt auf der Haut ein spezielles Klebeband auf, wobei die haftenden Klebebänder dehnbar sind, um nicht die Bewegungsfreiheit einzuschränken. In früheren Jahrzehnten waren diese Klebebänder starr, doch in den späten 1980er Jahren begann der japanische Arzt Kenzo Kase, das Kinesiotape zu entwickeln. Es besteht aus einem elastischen Baumwollband, das auch mit seiner Acryl-Klebeschicht immer noch atmungsaktiv und dehnbar bleibt. Die Haut haftet an dem Band. Dadurch stimuliert dieses bei jeder Bewegung die Hautrezeptoren, die wiederum Reize auf die Muskulatur, die Bänder und die Gelenke ausüben. Ursprünglich wandte man das Taping nur bei orthopädischen Behandlungen an, inzwischen kommt es oft gegen Schmerzen und selbst in der Gynäkologie zum Einsatz. Kinesiologie Tapes haben ihren Namen vom griechischen Wort “kinesis“ (Bewegung), wobei das Klebeband auf vorgedehnte Gelenke und Muskeln aufgebracht wird. Es forciert die Heilung, weil es die Haut bei Bewegungen sanft massiert und dabei den Lymph- und Blutfluss stimuliert. Das regt den Stoffwechsel und die Selbstheilungskräfte an.



Kinesiologie Tapes in der Praxis

In der Sportmedizin ist das Tapen heute eine selbstverständliche und praktisch täglich eingesetzte Therapieoption. Sportler leiden ab einem gewissen Leistungsniveau sehr oft unter Schmerzen, die nicht immer bedenklich sind, sondern auf der Maximalbelastung der Muskeln basieren. Ein Kinesiotape kann einerseits die Muskelfunktionen verbessern und andererseits zur Schmerzreduzierung beitragen. Des Weiteren werden durch Taping Entzündungen gelindert, was wiederum auf der Stärkung des Lymphflusses basiert. Gelenke werden einerseits stabiler und andererseits auch beweglicher. Wenn sich jemand doch beim Sport oder auf andere Weise verletzt, unterstützt ein Tape den Heilungsprozess sehr wirksam. Auch die Wirbelsäule und die Hüften profitieren vom Taping, das sogar bei Regelschmerzen und internistischen Problematiken wie Durchfall und Bauchschmerzen helfen kann.

Private Schmerztherapie Praxis
D. Th. Hoffmann
Eschbachstr. 9
72218 Wildberg - Schönbronn
07054 - 94204
0172 - 8747373

  • Rufen Sie mich an wegen eines Termines
  • oder einer kostenlosen Beratung
  • oder beschreiben Sie mir Ihr Anliegen hier
Ich habe Ihre Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden
Autoreply
From
Subject
HTML Body

Meine Praxis im Nordschwarzwald zwischen Nagold und Calw,
Herrenberg und Altensteig im Kreis Calw finden Sie hier:

Über mich


  Ausbildungen


  VHS Vorträge

Kiefer-Probleme
Dienstag, 26. Februar 2019 in VHS Althengstett
mehr dazu hier

Unsere Füße
Donnerstag, 7. März in VHS Rohrdorf
mehr dazu hier

Sanfte Wirbelsäulen-Behandlungen - es geht auch ohne Einrenken
Dienstag, 19. März in VHS Nebringen / Gäufelden
mehr dazu hier

Sanfte Wirbelsäulen-Behandlungen - es geht auch ohne Einrenken
Dienstag, 7. Mai in VHS Althengstett
mehr dazu hier

Akupressur für einen wohligen Rücken 
Dienstag 21. Mai 2019 in VHS Nebringen / Gäufelden
mehr dazu hier

Akupressur für einen wohligen Rücken 
Donnerstag 27. Juni 2019 in VHS Rohrdorf
mehr dazu hier

Akupressur für (fast) alle Schmerzen
Mit Druck die Selbstheilungskräfte aktivieren.

Freitag 19. Juli in VHS Wildbad
mehr dazu hier

Funktionelle Leitbahndiagnostik für Akupressur und Akupunktur
Dienstag, 22. Oktober 2019 in VHS Althengstett
mehr dazu hier

  Behandlungs - Gutscheine verschenken

Welch ein schönes Geschenk!


Verschenken Sie einen Behandlung Gutschein 

Eine feinfühlige Osteopathie-Behandlung und wohltuende gezielte
Entspannung von verspannten Geweben im ganzen Körper.

Ein Behandlungs-Gutschein von 60,- Euro für eine über 1-stündige
Behandlung ist ein wohltuendes und liebevolles Geschenk für jeden.
Gutschein-Button-klein
Rufen Sie an
ich berate Sie gerne

Tel. Praxis 07054 - 94204

  Newsletter abonnieren

Welch ein schönes Geschenk!


Verschenken Sie einen Behandlung Gutschein 

Eine feinfühlige Osteopathie-Behandlung und wohltuende gezielte
Entspannung von verspannten Geweben im ganzen Körper.

Ein Behandlungs-Gutschein von 60,- Euro für eine über 1-stündige
Behandlung ist ein wohltuendes und liebevolles Geschenk für jeden.
© 2023 Praxis D. Th. Hoffmann

Impressum      ●      Datenschutz      ●      Webdesign

Reflexzonen Therapien
im Landkreis Calw

© 2020 Praxis D. Th. Hoffmann

Impressum      ●      Datenschutzerklärung      ●      Webdesign
© 2020 Praxis D. Th. Hoffmann

Impressum        
Datenschutzerklärung  
Webdesign